Medizinische Praxis
für Diagnostik & Psychotherapie
Dr. med. Karin Lesch
Privatärztliche Praxis
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Therapien
  • Kinder & Jugendliche
    • Aufmerksamkeitsstörung
    • Lese-Rechtschreibstörung
    • Essstörungen
    • Depressionen
    • Angststörungen
    • Einnässen und Einkoten
    • Schlafstörungen
    • Autismus
  • Erwachsene
    • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS
    • Angststörungen
    • Depressionen
    • Burnout-Syndrom
    • Essstörungen
    • Zwänge
    • Chronische Schmerzen
    • Chronischer Tinnitus
    • Schlafstörungen
    • Sucht
  • Profil
  • Kontakt

Ich muss: Zwänge

Wie sind die Symptome der Zwangsstörung?

Man unterscheidet Zwangsgedanken, d.h. sich immer aufdrängende, jedoch als unsinnig erkannte Denkinhalte und Zwangshandlungen, gegen oder ohne Willen ausgeführte Handlungen.

Zwangsgedanken beinhalten meist angstvolle Gedanken und Überzeugungen, jemandem zu schaden, in eine peinliche Situation zu geraten oder etwas Schlimmes anzurichten. Häufige Themen sind Schmutz oder Verseuchung, Gewalt, Aggression, Ordnung, Religion oder Sexualität.

Zwangshandlungen müssen durchgeführt werden, da ansonsten massive innere Anspannung oder Angst auftritt. Sie müssen ritualartig vollzogen werden. Bei Kindern treten häufiger Waschzwänge oder Zählzwänge sowie Berührungszwänge auf, bei Erwachsenen sind Ordnungszwänge und Kontrollzwänge häufig.

Wie werden Zwangsstörungen behandelt? 

Die Therapie von Zwangsstörungen erfolgt mittels Verhaltenstherapie oder einer Kombination aus Antidepressiva und Verhaltenstherapie. Der Einsatz von nur Psychotherapie oder nur Medikation hat weniger Erfolgsaussichten als die Kombination von beidem.

Je früher verhaltenstherapeutische Interventionen eingesetzt werden, umso erfolgsversprechender ist die Therapie. Patienten werden mit Gegenständen oder Situationen konfrontiert, die Angst auslösen und damit die zwanghaften Gedanken oder Zwangshandlungen auslösen, sollen jedoch keine Verhaltensweisen ausführen, zu denen sie sich gezwungen fühlen. Diese Methode wird Reiz-Reaktionsverhinderung genannt. Eingesetzt werden auch kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen.

Zwangsgedanken werden mit Ihnen erörtert und in Frage gestellt, Sie erlernen die Technik des Gedankenstopps. Ablenkungsmöglichkeiten werden mit Ihnen gemeinsam erarbeitet. Im Habituationstraining werden Zwangsgedanken auf Band aufgenommen und wiederholt angehört.

Haupt-Sidebar

Kontakt

Praxis Bad Wiessee
Dr. med. Karin Lesch
Koglkopfstraße 8
83707 Bad Wiessee

Tel: 08022 / 67 39 20
info@praxis-lesch.de

Themen – Erwachsene

  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS / ADHS
  • Angststörungen, Panikattacken, soziale Ängste, Phobien
  • Depressionen
  • Burnout-Syndrom
  • Essstörungen
  • Zwänge
  • Chronische Schmerzen
  • Chronischer Tinnitus
  • Schlafstörungen
  • Sucht

Footer

Sprechzeiten

Wir sind telefonisch für Sie wie folgt erreichbar:

  • Montag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Dienstag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr
  • Donnerstag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Freitag 08:00 - 15:00 Uhr

Sie können uns auch gerne über das Kontaktformular um Terminvergabe bitten.

Alle Termine werden mit Ihnen individuell vereinbart.

Copyright © 2010 - 2020 Praxis Bad Wiessee, Holzkirchen, Miesbach
Impressum | Datenschutz