Medizinische Praxis
für Diagnostik & Psychotherapie
Dr. med. Karin Lesch
Privatärztliche Praxis
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Therapien
  • Kinder & Jugendliche
    • Aufmerksamkeitsstörung
    • Lese-Rechtschreibstörung
    • Essstörungen
    • Depressionen
    • Angststörungen
    • Einnässen und Einkoten
    • Schlafstörungen
    • Autismus
  • Erwachsene
    • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS
    • Angststörungen
    • Depressionen
    • Burnout-Syndrom
    • Essstörungen
    • Zwänge
    • Chronische Schmerzen
    • Chronischer Tinnitus
    • Schlafstörungen
    • Sucht
  • Profil
  • Kontakt

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS / ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom

Gibt es Aufmerksamkeitsprobleme auch im Erwachsenenalter und was sind die Symptome?

ADHS bleibt nach heutigem Wissensstand in 50-70 % der Fälle bis ins Erwachsenenalter bestehen. Die Symptomatik besteht vorwiegend aus Konzentrationsproblemen, Impulsivität und innerer Unruhe, sowie Affektlabilität mit zum Teil schnellen Stimmungsschwankungen. Die Hyperaktivität, wie sie im Kindesalter besteht wandelt sich im Erwachsenenalter in innere Unruhe. Es bereitet Probleme, bei der Sache zu bleiben, häufig besteht risikobereites Verhalten und in der Vorgeschichte haben mitunter viele Abbrüche stattgefunden.

Zu den typischen Begleiterkrankungen zählen  Depressionen, Schlafstörungen, Suchtentwicklung und Persönlichkeitsstörungen.

Die Diagnostik  besteht aus genauer Anamneseerhebung, speziellen Fragebögen und Tests zu ADHS im Erwachsenenalter und deren Befundung, sowie Ausschluss anderer körperlicher oder psychischer Erkrankungen. Die zentralen Symptome müssen bereits vor dem 7. Lebensjahr bestanden haben.

Wie kann man die Aufmerksamkeitsprobleme und innere Unruhe behandeln.

Ziel der Therapie ist es Ihnen zu helfen, ihr ADHS zu kontrollieren. Die Symptome sollen verringert, Alltags- und Desorganisations- bzw. Beziehungsprobleme abgebaut werden. Das Selbstwertgefühl soll gestärkt werden.  Sie  erlernen Eigenstrukturierung und Zeitmanagement. Möglicherweise müssen andere Erkrankungen, wie z. B. Depressionen oder Ängste, die sich bereits zusätzlich gebildet haben zuerst behandelt werden. Neben psychotherapeutischen Verfahren wie die Psychoedukation und die  Verhaltenstherapie, teilweise auch unter Einbezug von Partner und Familie, können Medikamente  wie Methylphenidat, Atomoxetin oder Lisdexamfetamin eingesetzt werden.

Haupt-Sidebar

Kontakt

Praxis Bad Wiessee
Dr. med. Karin Lesch
Koglkopfstraße 8
83707 Bad Wiessee

Tel: 08022 / 67 39 20
info@praxis-lesch.de

Themen – Erwachsene

  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS / ADHS
  • Angststörungen, Panikattacken, soziale Ängste, Phobien
  • Depressionen
  • Burnout-Syndrom
  • Essstörungen
  • Zwänge
  • Chronische Schmerzen
  • Chronischer Tinnitus
  • Schlafstörungen
  • Sucht

Footer

Sprechzeiten

Wir sind telefonisch für Sie wie folgt erreichbar:

  • Montag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Dienstag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr
  • Donnerstag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Freitag 08:00 - 15:00 Uhr

Sie können uns auch gerne über das Kontaktformular um Terminvergabe bitten.

Alle Termine werden mit Ihnen individuell vereinbart.

Copyright © 2010 - 2020 Praxis Bad Wiessee, Holzkirchen, Miesbach
Impressum | Datenschutz