Medizinische Praxis
für Diagnostik & Psychotherapie
Dr. med. Karin Lesch
Privatärztliche Praxis
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Therapien
  • Kinder & Jugendliche
    • Aufmerksamkeitsstörung
    • Lese-Rechtschreibstörung
    • Essstörungen
    • Depressionen
    • Angststörungen
    • Einnässen und Einkoten
    • Schlafstörungen
    • Autismus
  • Erwachsene
    • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS
    • Angststörungen
    • Depressionen
    • Burnout-Syndrom
    • Essstörungen
    • Zwänge
    • Chronische Schmerzen
    • Chronischer Tinnitus
    • Schlafstörungen
    • Sucht
  • Profil
  • Kontakt

Wenn es keinen Befund gibt: Chronische Schmerzsstörung, somatoforme Störungen

Was sind die Symptome der chronischen Schmerzstörung?

Ein chronisches Schmerzsyndrom oder somatoforme Störungen entstehen, wenn der Schmerz oder Schwindel bzw. Herzklopfen, Übelkeit etc. seine eigentliche Funktion als Warnsignal verlieren und sich verselbstständigen. Man spricht von chronischem Schmerzsyndrom oder somatoformen Störungen, wenn die Symptome länger als 6 Monate bestehen.

Chronische Schmerzen führen zur Erniedrigung der Schmerzschwelle sowie zu einer Belastung auch des sozialen Umfeldes. Wenn viele medizinische Behandlungen zu keiner Verbesserung der Beschwerden führen, fühlen sich die Patienten häufig verzweifelt, hilflos und niedergeschlagen.

Wie werden chronische Schmerzen oder somatoforme Störungen behandelt? 

Mittels kognitiver Verhaltenstherapie kann hier Hilfe geleistet werden. Chronische Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Neuropathien und Tumorschmerzen, Schwindel, Herzbeschwerden haben neben somatischen Ursachen immer auch eine psychische Komponente, wie innere Ängste, destruktive Gedanken, Stress, Überlastung etc. Häufige Folgen sind sozialer Rückzug, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen und Ängste.

Mittels verhaltenstherapeutischer Interventionen, wie Entspannung, Erlernen realistischer und konstruktiver Denkweisen, Aktivitätenaufbau und Erarbeitung verschiedener Möglichkeiten zur Ablenkung können die Beschwerden deutlich verbessert werden. Ziel ist es mit Ihnen einen besseren Umgang mit den Beschwerden zu erreichen und die Lebensqualität insgesamt zu verbessern, damit Sie wieder in der Lage sind Ihr Leben zu genießen.

Haupt-Sidebar

Kontakt

Praxis Bad Wiessee
Dr. med. Karin Lesch
Koglkopfstraße 8
83707 Bad Wiessee

Tel: 08022 / 67 39 20
info@praxis-lesch.de

Themen – Erwachsene

  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS / ADHS
  • Angststörungen, Panikattacken, soziale Ängste, Phobien
  • Depressionen
  • Burnout-Syndrom
  • Essstörungen
  • Zwänge
  • Chronische Schmerzen
  • Chronischer Tinnitus
  • Schlafstörungen
  • Sucht

Footer

Sprechzeiten

Wir sind telefonisch für Sie wie folgt erreichbar:

  • Montag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Dienstag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr
  • Donnerstag 08:00 - 15:00 Uhr
  • Freitag 08:00 - 15:00 Uhr

Sie können uns auch gerne über das Kontaktformular um Terminvergabe bitten.

Alle Termine werden mit Ihnen individuell vereinbart.

Copyright © 2010 - 2020 Praxis Bad Wiessee, Holzkirchen, Miesbach
Impressum | Datenschutz